Vom Hype zur Normalität: Wie sich der Rolex-Zweitmarkt neu kalibriert
Wer 2021 eine Sport-Rolex kaufen wollte, brauchte Geduld – heute braucht man Analyse. Der Markt hat sich seitdem gewandelt: weniger Spekulation, mehr Substanz. Stahlmodelle wie Submariner, Daytona und GMT-Master II dominieren weiterhin die Gespräche, doch im Alltag sind es oft Datejust-Referenzen, die den realen Tragemarkt bestimmen. In den letzten Jahren hat sich Rolex im Bewusstsein vieler Sammler von einem Symbol für Knappheit zu einem Maßstab für langfristige Werterhaltung entwickelt. Dass eine Uhr nach Jahren intensiven Tragens ihren Charakter bewahrt, bleibt das stärkste Verkaufsargument – kein Hype, sondern Erfahrung. Seit 2023 berücksichtigen Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz zunehmend Faktoren wie Service-Zyklen, Ersatzteilversorgung und Reparaturfreundlichkeit – Merkmale, die den Wiederverkaufswert direkt beeinflussen.
2020–2025 im Rückblick: Drei Phasen eines außergewöhnlichen Zyklus
Die Kurve der letzten fünf Jahre lässt sich klar gliedern: 2020 bis Anfang 2022 ein Aufschwung mit rekordverdächtigen Preisen, gespeist durch Liquidität und Knappheit. Ab Mitte 2022 folgte die Korrektur, getrieben von Zinsanstiegen und sinkender Risikobereitschaft. 2023 brachte eine Beruhigung, 2024/Früh-2025 sogar leichte Gegenbewegungen. Branchenindizes wie der WatchCharts Rolex Market Index zeigen, dass sich die Preisrückgänge seither auf den niedrigsten Stand seit 2022 verlangsamt haben. Der Markt ist kein Pulverfass mehr, sondern ein Boden mit tragfähiger Nachfrage. Für Käufer bedeutet das: Geduld schlägt Panik, Dokumentation schlägt Spekulation.

Modelle mit Standfestigkeit: Welche Referenzen Stabilität zeigten
Einige Linien überzeugten in dieser Übergangszeit mit stiller Konstanz. Die Datejust 126334 legte 2025 um 4,4 % zu, die Day-Date 228238 sogar um 8,5 %. Gleichzeitig verloren Sea-Dweller 126600 (−8,3 %) und GMT-Master II „Sprite“ 126720 (−4,6 %) leicht. Selbst Prestige-Modelle wie die Platin-Daytona 116506 blieben nahezu unverändert (−0,4 %) – ein Zeichen für funktionierende Marktmechanismen. Entscheidend waren Größe, Tragkomfort und Alltagstauglichkeit: 36–41 mm und moderate Lug-to-Lug-Maße erwiesen sich als Preispuffer. Wer also 2025 kauft, sollte eher nach stimmiger Passform als nach Schlagzeilen suchen.


Vier Kräfte, die Preise bewegen: Angebot, Erzählung, Präsenz, Marktgängigkeit
- Angebot: Offizielle Kontingente bleiben intransparent; gerade Stahlmodelle fließen in kleinen Mengen. Dadurch bleibt der Zweitmarkt das Ventil realer Nachfrage.
- Erzählung: Langsame Designentwicklung und vertraute Linien stärken Vertrauen. Eine Submariner wirkt nach fünf Jahren immer noch zeitlos.
- Präsenz: Werbung erzeugt Aufmerksamkeit, aber Mythen schaffen Dauerinteresse. Legendäre Auktionen wirken nachhaltiger als Kampagnen.
- Marktgängigkeit: 2024/2025 achten Käufer stärker auf Zustand, Originalteile und Servicehistorie. Ein authentisches Gehäuse mit klaren Kanten erzielt oft mehr als ein „Full Set“ mit weichen Lugs.


Makrofaktoren im Test: Zinsen, Handel, Stimmung
Zinswenden, Inflation und geopolitische Meldungen beeinflussen, wie schnell Angebote umgesetzt werden – nicht ob gute Stücke Käufer finden. Seit der ersten EZB-Senkung im Juni 2024 hat sich die Liquidität stabilisiert, ohne neue Überhitzung. Parallel dazu zeigten Daten Anfang 2025 eine leichte Festigung gegenüber 2023. Für weiterführende Einblicke in Marktstruktur und Modellverhalten empfehlen wir den Beitrag (Rolex-Zweitmarkt-Preise 2020–2025: Welche Modelle hielten den Wert am besten?). Dieser Artikel vertieft die Bewertung der robustesten Referenzen und ordnet Preisbewegungen im europäischen Kontext ein.

Was 2025 zählt: Handlungsempfehlungen für Käufer
- Langfristig denken: Submariner, GMT-Master II und Daytona bleiben die liquiden Klassiker. Zustand vor Zubehör.
- Alltag vor Exotik: Explorer- und Datejust-Modelle bieten konstante Nachfrage und universelle Tragbarkeit.
- Vorsicht beim Hype: Bunte Oyster Perpetuals sorgten 2021–2022 für Aufsehen, verloren aber 2023–2024 stark.
- Edelmetall realistisch sehen: Weißgold wirkt dezenter und kann preislich näher am Stahl liegen als erwartet – Servicekosten einkalkulieren.
- Timing zählt: Frühjahrs- und Herbstmonate bringen oft bessere Chancen als Hauptsaisonphasen.
Marktentwicklung 2020–2025 (verkürzt)
Phase | Zeitraum | Trend | Auslöser |
---|---|---|---|
Beschleunigung | 2020–Q1/2022 | Rascher Preisanstieg | Lockdowns, Knappheit, Online-Hype |
Korrektur | Q2–Q4/2022 | Abkühlung | Zinsanstieg, Rückkehr zur Realität |
Stabilisierung | 2023–2025 | Seitwärts mit leichter Festigung | Ausgewogene Nachfrage |
QUELLE: WatchCharts Rolex Market Index (2025)
Fazit: Qualität und Geduld schlagen kurzfristige Spekulation
Erfolgreiche Käuferinnen und Käufer 2025 konzentrieren sich nicht auf Schlagzeilenpreise, sondern auf dokumentierte Zustände, nachvollziehbare Historien und realistische Vergleichswerte. Eine gut gepflegte Uhr verkauft sich immer – nur nicht immer sofort.
FAQ
Welche Rolex-Modelle hielten zwischen 2020 und 2025 den Wert am besten?
Stahl-Sportmodelle wie Submariner, Daytona und GMT-Master II blieben am stabilsten. Explorer- und Datejust-Modelle zeigten gleichmäßige, aber ruhigere Wertverläufe.
Hat sich der Markt 2025 wieder gefangen?
Ja. Die Rückgänge haben sich verlangsamt; erste Quartale 2025 zeigen leichte Aufwärtsbewegungen.
Ist 2025 ein guter Zeitpunkt zum Kauf?
Für langfristige Käufer: ja – sofern Zustand, Dokumentation und marktnahe Vergleichswerte stimmen.
Was beeinflusst den Wiederverkaufswert am meisten?
Marktgängigkeit. Eine Uhr mit sauberer Historie und Originalteilen verkauft sich besser als ein Set mit kosmetischen Schwächen.
Sind Box und Papiere entscheidend?
Hilfreich, aber zweitrangig. Perfekter Zustand übertrifft fehlende Dokumente fast immer im Preisvergleich.
References
Rolex-Zweitmarkt-Preise 2020–2025: Welche Modelle hielten den Wert am besten?
Author Bio
Maximilian Berger ist Uhrenanalyst und Marktbeobachter mit Schwerpunkt auf dem europäischen Luxusuhren-Zweitmarkt. Seit über zehn Jahren dokumentiert er Preisentwicklungen, Sammlertrends und Bewertungsstrategien in der DACH-Region. Mehr Einblicke bei o fakes.